Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Travels of the Mind: Modes of brain functioning in complex dynamic environments

Ziel

Subjective everyday experience entails a well-structured and continuous flow of sensory signals, actions, thoughts and emotions. How does the brain build such a coherent representation of space and time despite the vast amount and confusing nature of the input? Furthermore, what are the physiological constraints preventing simultaneous awareness of multiple spatial and temporal instances? Here I propose a novel approach ("brain modes") to investigate these issues within life-like experimental settings. I will investigate how the brain selects and integrates relevant information using complex dynamic environments that includes space, time and multisensorial inputs. Combining model-free and model-driven analyses of functional imaging data I will examine: 1. How signals in different sensory modalities and same/different locations interact in complex environments; 2. How contextual information influences memory encoding and retrieval and the ability to integrate current sensory signals with events in the past. 3. How prospective goals and expectancies arising from the temporal dynamic of the context influence on-line processing. My expectation is that the results will reveal novel mechanisms underlying the ability to organise information in an orderly manner, on a time-line spanning the past, the present and the future; and how we can direct our thoughts along this time-line. My investigation will provide new evidence on the capacity limitations of this selection process and how integration and competition interact to form a representation of the external world that evolves as a coherent flow through space and time. Potential practical implications are foreseen for the design of brain-machine interfaces and for understanding the abnormal perceptions of mental illness.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

FONDAZIONE SANTA LUCIA
EU-Beitrag
€ 1 219 597,00
Adresse
VIA ARDEATINA 306
00179 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0