Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Child health intervention interactions in low-income countries

Ziel

Vitamin A supplementation (VAS) and vaccines are the most powerful tools to reduce child mortality in low-income countries. However, we may not use these interventions optimally because we disregard that the interventions may have immunomodulatory effects which differ for boys and girls and which may interact with the effects of other interventions. I have proposed the hypothesis that VAS and vaccines interact. This hypothesis is supported by randomised and observational studies showing that the combination of VAS and DTP may be harmful. I have furthermore proposed that VAS has sex-differential effects. VAS seems beneficial for boys but may not carry any benefits for girls. These findings challenge the current understanding that VAS and vaccines have only targeted effects and can be given together without considering interactions. This is of outmost importance for policy makers. The global trend is to combine health interventions for logistic reasons. My research suggests that this may not always be a good idea. Furthermore, the concept of sex-differential response to our common health interventions opens up for a completely new understanding of the immunology of the two sexes and may imply that we need to treat the two sexes differently in order to treat them optimally possibly also in high-income countries. In the present proposal I outline a series of inter-disciplinary epidemiological and immunological studies, which will serve to determine the overall and sex-differential effects of VAS and vaccines, the mechanisms behind these effects, and the basis for the immunological difference between boys and girls. If my hypotheses are true we can use the existing tools in a more optimal way to reduce child mortality without increasing costs. Thus, the results could lead to shifts in policy as well as paradigms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

STATENS SERUM INSTITUT
EU-Beitrag
€ 1 686 043,00
Adresse
ARTILLERIVEJ 5
2300 Kobenhavn S
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0