Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Evolution on the Balkan Peninsula: Phylogeny and phylogeography of the genera Edraianthus and Heliosperma

Ziel

Many surveys confirm that the Balkan Peninsula in general is a hotspot of European biodiversity, but the extremely high level of endemism in the Balkans is probably the most striking element. In order to contribute to an explanation of this phenomenon, we use two model plant genera (Edraianthus, Heliosperma) to address the following objectives within the project: establishment of sound molecular phylogenetic hypotheses on the relationships of the study groups both to its closest relatives as well as within the respective genera; testing the Pleistocene speciation hypothesis; establishment of sound comparative phylogeographic hypotheses within species and species groups; pinpointing the putative centres of origin of the respective groups based on the phylogen etic and phylogeographic pattern; determining the migration paths from the Balkans to the Apennines; determining frequency and timing of the colonisation of the Apennines and pinpointing secondary centres of origin in the Apennines. Material of all species of the study groups will be collected in the field. Research will be carried out applying modern molecular methods [DNA-sequencing, cpDNA haplotype analysis, DNA-fingerprinting (AFLP), molecular dating], cytogenetic analyses, morphometrics, and biogeograp hic analyses. Despite its recognized importance as a diversity hot spot in Europe, the Balkans has only been marginally, if at all, included in such studies. The synthesis of our results will yield a much broader basis to address the questions going far be yond the groups investigated: biogeography of southern Europe, e.g. centres of diversification or migration routes, and delimitation of species by comparison of the genetic divergence of taxa. These results are also of high relevance for conservation effo rts, especially concerning the endangered taxa, and as can be judged from similar investigations in other parts of Europe, will be of high quality and applicability.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

UNIVERSITY OF VIENNA
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0