Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Balancing selection and the molecular evolution of mimicry supergenes

Ziel

How genome organisation and architecture respond to variations in selection regimes is indeed poorly known at the microevolutionary scale. Supergenes are tight clusters of genes which simultaneously control the variation of various components of a complex trait, involving elements with different ontology1-4. Supergenes typically evolve in response to strong epistatic selection between neighbouring genes. They are usually maintained by some form of balancing selection, but the modalities of their evolution are still obscure and require empirical investigation. I propose to take advantage of the remarkable supergene controlling wing-pattern mimicry balanced polymorphism in the tropical butterfly Heliconius numata to investigate the structure and evolution of supergenes at the molecular level. The supergene P is a positional homologue of a loose cluster of loci controlling wing pattern mimicry in a related species. Positional cloning revealed the supergene is situated in a local inversion. Recombination is largely suppressed around P and two groups of haplotypes segregate in perfect association with wing pattern in natural populations. I propose to investigate the detailed structure of the inversion breakpoints and gene shuffling to test the working model of supergenes arising by rearrangement of distant ancestral loci. Using population genetics I propose to survey genetic diversity and look for signatures of balancing selection on the genes composing the supergene inversion. We will test for the effect of balancing selection in a patchy habitat, which has received little empirical data. We are now very close to genetically characterise the major loci controlling spectacular adaptations, involved in speciation and radiations, and determining species coexistence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 760 726,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0