Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

EFFECTIVE CONTROL OF AIR AND INSECT BORNE PATHOGENS AND DISEASES IN EUROPEAN BROILER HOUSES

Ziel

The problem and AirPath solution This project targets a large group of SMEs with a shared need. In Europe there are more than 50,000 broiler breeders who are facing a major problem concerning control of air- and insect-borne pathogens in their broiler houses, which results in high infection rates of the broiler flocks. This is partly caused by insects – especially flies – entering the broiler house through the ventilation system. The Airpath project seeks to solve this problem by developing a new type of barrier based on electrostatic precipitation. This is a known technology used in larger applications where cost is not a major concern such as chimneys on power plants. Hence, the technology must be further developed, scaled and adapted to the specific needs of the European broiler industry. Background of the project The project seeks to solve one of the major challenges that the poultry sector is facing concerning airborne pathogens. An example is Campylobacter which is a major problem in broiler houses (and in the consumer product). At certain times of the year (the warmer months) the breeders experience a rise of infection to more than 60-80% of the flocks. A previous study by DTU Veterinary Institute in Denmark has demonstrated that a major source of the infections is flies entering the houses through the ventilation system. DTU has demonstrated that by effectively keeping the flies out of the broiler houses, the number of infected populations will be drastically reduced. Using simple fly screens it was possible to reduce the infection rate to 15% of the flocs in the problematic period, whereas control populations not using screens showed more 50% infection rate.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2008-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME-AG - Research for SME associations/groupings

Koordinator

LANDBRUG & FODEVARER F.M.B.A.
EU-Beitrag
€ 379 843,70
Adresse
AXELTORV 3
1609 Kbenhavn V
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0