Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Electronic correlation in pristine and doped graphene layers

Ziel

Since the discovery of two–dimensional and meta–stable graphene sheets, the recent years have witnessed a dramatic increase in the research dedicated to explore its physical properties. This can be attributed to the two following reasons. First, graphene allows one to address basic questions of quantum mechanics such as relativistic Dirac fermions or the Klein paradoxon in a simple condensed–matter experiment. Second, the nanometer size, the scalability and room–temperature ballistic transport properties make graphene a promising candidate for future nanoelectronic devices with high electronic mobilities and an ideal material for spintronics. In this proposal, the spectroscopic investigation of functionalized mono– and few–layered graphene (FLG) is suggested. The samples are already available as graphene layers grown by precipitation on SiC and by chemical vapour deposition on metal (111) surfaces and as graphite intercalation compounds (GICs), consisting of stacked layers of doped graphene sheets. Their electronic, vibronic and optical properties as a function of functionalization will be investigated by optical spectroscopies, photoemission and electron energy loss. We utilize a combined experimental and theoretical approach in order to gain a deep understanding of graphene physics. Particular emphasis will be paid to electronic correlation effects and how they contribute to the recently discovered exotic properties of graphene. Our multi-disciplinary approach ensures that the results obtained will not only contribute to the fundamental understanding of correlation effects but also yield valuable input for device physics of graphene.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0