Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Governance of Educational Trajectories in Europe. Access, coping and relevance of education for young people in European knowledge societies in comparative perspective

Ziel

The GOETE project will analyse the role of school in re-conceptualising education in terms of lifelong learning by combining a life course and a governance perspective. In European knowledge societies adequacy of education means a balance of individual, social and economic aspects. This is operationalised by exploring how educational institutions conceptualise and organise individual educational trajectories. The study covers the period from transition into lower secondary education to transition into upper secondary education/vocational education and training, i.e. the age group between 10 and 16 years. Comparative analysis will focus on the regulation of access to education, of support measures for coping with education and of securing the relevance of education for social integration and the labour market. In 8 EU countries the mixed-method study involves surveys with students, parents and school principals; comparison of teacher training; case studies of local school spaces; discourse analysis; expert interviews with policy makers and stakeholders. On a scientific level, the comparison of the regulation of educational trajectories involves re-conceptualising the social aspects of learning and education under conditions of late modern knowledge societies. It reflects the need for formal education to be embedded in social life worlds, enabled by social support, and complemented by informal and non-formal learning. On a practice and policy level, it will provide information about alternative means of providing children and young people with access to education; of supporting them in coping with education and ensuring the relevance of education by communication and cooperation between school, labour market, other educational actors, students and parents. The communication of findings will include a dialogic model of educational policy planning at local level, training workshops with teachers, youth workers and policy makers, and a European policy seminar.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2009-A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
EU-Beitrag
€ 316 026,50
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0