Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Forage Fish Interactions

Ziel

Removal of a forage fish has consequences for both predators and prey of forage fish. As everything is connected, every management action has a price which goes beyond the apparent, direct effect on the target species. The fishery on forage fish can therefore not be seen in isolation, as the immediate gain in profit from the fishery has to be discounted by the lowered potential for production of large piscivorous fish. Management actions on other species also influences forage fish, i.e. conservation efforts on marine mammals or sea birds have direct consequences for the predation pressure on forage fish. The objective of the project is to provide insight and quantitative advice on the ecosystem wide consequences of management actions directly or indirectly related to forage fish. The two overarching questions are: 1. What are the consequences of forage fish fisheries on (a) predator growth and abundance, (b) economic output of fisheries on piscivorous species, and (c) ecosystem stability and the risk for regime shifts? 2. What are the consequences of changes in predator populations on forage fish populations and fisheries? The methods is a combination of ecosystem models, of process studies aimed at feeding into the models, of economical models, and of data-analysis of existing data sources. The project covers four ecosystems in detail; Norwegian-Barents Sea, Baltic Sea, North Sea and Bay of Biscay. FACTS bring together leading European fisheries and university institutes working on creating the tools for ecosystem based management. The active involvement of the institutes in the current management provides a means for the results of the project to feed into management. The project furthermore includes a network component which ensures a wider dissemination of methods and results within the marine scientific community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2009-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 550 925,00
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0