Ziel
The organisers behind Researchers’ Night Copenhagen 2007 and 2008, Danish Science Communication propose to include Denmark’s third largest city – Odense – in Researchers’ Night and to form a partnership with The Faculty of Science University of Southern Denmark. In the following the event will be called Researchers’ Night Denmark (RND). We are planning a new, very interesting concept to communicate science to a broad audience. Building on Danish Science Communication’s successful experiences with street science (stands with experiments in public places) in Researchers’ Night projects of previous years, we will try to encourage even more dialogue, thereby ensuring that we meet the objectives of the action stated in the PEOPLE work programme: “This action aims to bring the researchers closer to the public at large, so enhancing their role in the mainstream of society” The idea is to place a mini-lab of researchers in a transparent greenhouse in a public square in Copenhagen and Odense and have them conduct interactive live research projects for 36 hours, concluding on Friday night, September 25th, 2009. Collaboration with local high- schools and other relevant partners will add to the exhibition. The new and innovative approach, which should ensure even more dialogue and public attention, will use modern storytelling techniques to present the research and the various societal implications and scenarios in terms of ethics, technology development, economic growth and so on connected with a research project. The audience will be able to vote on different scenarios connected to the research, and the interactive website will allow a broader audience to vote as well. The events will conclude on Friday night with a political debate about among other things the results of the popular vote.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2009-NIGHT
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
2200 COPENHAGEN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.