Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Knowledge to Enhance the Endurance of PEM fuel cells by Accelerated LIfetime Verification Experiments

Ziel

Small scale stationary Combined Heat and Power (µ-CHP) generation is foreseen as a significant future market for fuel cells. Among the fuel cell types, the Proton Exchange Membrane Fuel Cell (PEMFC) technology is by far dominating the small scale stationary demonstration and field trials (~90%). The PEMFC has advantages related to high electric efficiency and excellent load following properties. A major hurdle to commercialisation, however, is their insufficient lifetime under realistic operation conditions. KEEPEMALIVE aims to establish improved understanding of degradation and failure mechanisms, accelerated stress test protocols, sensitivity matrix and lifetime prediction models for Low Temperature PEMFC to enable a lifetime of 40 000h at realistic operation conditions for stationary systems, in compliance with performance and costs targets. Main KEEPEMALIVE targets are to establish a robust and efficient methodology to identify & quantify main factors (and interactions) causing degradation/failure when imposed to stressing conditions and to characterise changes in PEMFC materials’ properties and corresponding performance losses using statistical designed experiments KEEPEMALIVE uses an integrated, iterative approach, using advanced statistical experiment design and result evaluation. Quantitative data obtained in situ from cell &stack tests under stressing conditions, are complemented by ex situ testing of materials, revealing corresponding changes in properties. Joint efforts of SMEs, energy companies and research community, including links to other related European activities, will contribute to strengthening Europe’s competitiveness in this area.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FCH-JU-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

JTI-CP-FCH - Joint Technology Initiatives - Collaborative Project (FCH)

Koordinator

STIFTELSEN SINTEF
EU-Beitrag
€ 320 450,00
Adresse
STRINDVEIEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0