Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Three modality contrast imaging using multi-functionalized microballoons

Ziel

In vivo multimodality imaging is a fast growing field in medical research and, although the achievements at clinical level of this diagnostic method are recent, it is already one of the most promising approaches in the diagnosis of diseases in many research addressed medical centres. At present in this area, the USA plays the protagonist role as a result of the amount of resources engaged in the arena in the last decade. Both government and private companies agree, when considering the potential of this approach, that it is one of the foremost medical advancements as it will lead to early diagnosis of diseases with high impact on the societies of western countries. Multimodality imaging is currently viewed as a simple and powerful integration of two or more imaging methods (e.g. PET-CT). 3MICRON is an ambitious project which gathers some of the most advanced European medical and technical institutions together to address the design of new strategies in diagnostics, and to push the potential of medical imaging beyond the state-of-the-art. The multimodality approaches are supported by a class of next-generation micro/nanodevices called microballoons. These subsystems are able to implement the function of an ultrasound contrast agent with other imaging methods (SPECT, MRI). In the future, they may act as a minimally invasive drug delivery method and hyperthermia device. In 3MICRON, this multi-functional device will be tested in vitro and in vivo in order to assess bioclearance and cytoxicity effects toward high impact diseases, e.g. cardiovascular and inflammation pathologies. Finally, selected types of microballoons will undergo pre-clinical screening for a consolidated assessment of the “bench-to-bed” pathway for these new microdevices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2009-LARGE-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

KUNGLIGA TEKNISKA HOEGSKOLAN
EU-Beitrag
€ 1 114 342,00
Adresse
BRINELLVAGEN 8
100 44 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0