Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Real Time Computational Mechanics Techniques for Multi-Fluid Problems

Ziel

The simultaneous presence of several different fluids in external or internal flows is found in daily life, environment and numerous industrial processes. These types of flows are termed multi-fluid flows. Examples are gas-liquid transport, crude oil recovery, spray cans, sediment transport in rivers, pollutant transport in the atmosphere, cloud formation, fuel injection in engines, bubble column reactors and spray driers for food processing, to name only a few. Real time computational mechanics (RTCM) aims to developing computational systems to solve problems which must produce their results within short time intervals. Examples of real-time systems include flight control programs, patient monitoring; nuclear plants controls, industrial processing and prevention of risk. RTCM systems are having an ever increasing impact on the quality of human life. The objective of the project is to develop new formal approaches and computational methods based on innovative RTCM procedures for building accurate and robust quasi-real time computer codes applicable to solve multi-fluid engineering problems. In the project we will develop and validate new computational fluid dynamic techniques based on innovative particle methods, new time integration schemes allowing large time steps, reduction methods, GPUs and parallel processing to reach acceptable results for multi-fluid problems in quasi-real time. The main outcome of the REALTIME project will be a collection of methods and codes to predict and control in quasi-real time different problems involving natural and human induced hazards such as risky industrial processes, fire spread, critical atmospheric situations or patients monitoring situations in which the security or human life depends of a response in real time.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE INTERNACIONAL DE METODES NUMERICS EN ENGINYERIA
EU-Beitrag
€ 2 478 000,00
Adresse
C GRAN CAPITAN, EDIFICI C1, CAMPUS NORD UPC SN
08034 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0