Projektbeschreibung
Summary: In the Lisbon strategy, the 2005 European Council identified knowledge and innovation as the engines of sustainable growth and stated that it is essential to build a fully inclusive information society. In parallel, the World Conference on Disaster Reduction (Hyogo, 2005), defined among its thematic priorities the improvement of international cooperation in hydrometeorology research activities. This was confirmed at the Joint Press Conference of the Center for Research on Epidemiology of Disasters (CRED) with the United Nations International Strategy for Disaster Reduction (UNISDR) Secretariat (2009), where it was noted that that flood and storm events are among the natural disasters that most impact human life. Hydrometeorological science has made strong progress over the last decade at the European and worldwide level: new modelling tools, post processing methodologies and observational data are available. Recent European efforts in developing a platform for e-science provide an ideal basis for the sharing of complex hydrometeorological data sets and tools. Despite these early initiatives, however, the awareness of the potential of the Grid technology as a catalyst for future hydrometeorological research (HMR) is still low and both the adoption and the exploitation have astonishingly been slow, not only within individual EC member states, but also on a European scale. Objectives:
Studies, conferences and coordination actions supporting policy development in the context of international cooperation for e-Infrastructures
HydroMeteo and ICT: two worlds that should talk more to each other.
- Cross fertilization to match HMR and ICT communities;
- To boost European research excellence and competitiveness in hydrometeorological research and Grid research by bridging the gaps between these two communities.
In the Lisbon strategy, the 2005 European Council identified knowledge and innovation as the engines of sustainable growth and stated that it is essential to build a fully inclusive information society. In parallel, the World Conference on Disaster Reduction (Hyogo, 2005), defined among its thematic priorities the improvement of international cooperation in hydrometeorology research activities.Hydrometeorological science has made strong progress over the last decade at the European and worldwide level: new modelling tools, post processing methodologies and observational data are available.In principle, a huge amount of hydrometeorological data and information is available for the European region, but enormous scientific and technical obstacles have to be overcome when mining the data.Recent European efforts in developing a platform for e-science, like EGEE (Enabling Grids for E-sciencE), SEE-GRID-SCI (South East Europe -GRID e-Infrastructure for regional e-Science), and the German C3-Grid, provide an ideal basis for the sharing of complex hydrometeorological data sets and tools. Despite these early initiatives, however, the awareness of the potential of the Grid technology as a catalyst for future hydrometeorological research is still low and both the adoption and the exploitation have astonishingly been slow, not only within individual EC member states, but also on a European scale.With this background in mind, the goal of the Distributed Research Infrastructure for Hydro-Meteorology Study (DRIHMS) project is the promotion of the Grid culture within the European hydrometeorological research community through the diffusion of a Grid platform for e-collaboration in this earth science sector: the idea is to further boost European research excellence and competitiveness in the fields of hydrometeorological research and Grid research by bridging the gaps between these two scientific communities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Meteorologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Hydrologie Hydrometeorologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-INFRASTRUCTURES-2009-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
17100 Savona
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.