Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Exploring the Decoherence of Light in Cavities

Ziel

The transition from quantum to classical is an essential issue in physics. At a practical level, quantum information thrives to build large quantum systems for tasks in communication or computing beyond the reach of classical devices. At the fundamental level, the question is whether there exists, in addition to environment-induced decoherence, another mechanism responsible for the disappearance of state superpositions at the macroscopic scale. Harmonic oscillators coupled to qubits are ideal to probe the limits of the quantum domain. Among various versions of this system, microwave Cavity Quantum Electrodynamics coupling Rydberg atoms to superconducting cavities has developed tools of un-matched sensitivity and precision. Building on these advances and on the development of deterministic atomic sources, DECLIC proposes to explore the dynamics of fields trapped in cavities and to study their decoherence under various perspectives. It will implement novel ways to generate non-classical states with large photon numbers stored in one cavity or non-locally split between two. DECLIC will record the gradual evolution of these states towards classicality and locality. Along this way, it will explore promising processes such as quantum random walks and collective photonic effects leading to non-classical interferometry breaking the standard quantum limit. Beyond witnessing decoherence, DECLIC will investigate ways to manipulate and control it, either by implementing feedback procedures steering the field towards targeted states, or by engineering artificial environments protecting against decoherence specific states of light. These experiments will provide invaluable clues for the understanding of other oscillator-qubit systems exploring the quantum to classical boundary.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 2 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0