Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Atomistic Spin-Dynamics; Methodology and Applications

Ziel

Our aim is to provide a theoretical framework for studies of dynamical aspects of magnetic materials and magnetisation reversal, which has potential for applications for magnetic data storage and magnetic memory devices. The project focuses on developing and using an atomistic spin dynamics simulation method. Our goal is to identify novel materials and device geometries with improved performance. The scientific questions which will be addressed concern the understanding of the fundamental temporal limit of magnetisation switching and reversal, and the mechanisms which govern this limit. The methodological developments concern the ability to, from first principles theory, calculate the interatomic exchange parameters of materials in general, in particular for correlated electron materials, via the use of dynamical mean-field theory. The theoretical development also involves an atomistic spin dynamics simulation method, which once it has been established, will be released as a public software package. The proposed theoretical research will be intimately connected to world-leading experimental efforts, especially in Europe where a leading activity in experimental studies of magnetisation dynamics has been established. The ambition with this project is to become world-leading in the theory of simulating spin-dynamics phenomena, and to promote education and training of young researchers. To achieve our goals we will build up an open and lively environment, where the advances in the theoretical knowledge of spin-dynamics phenomena will be used to address important questions in information technology. In this environment the next generation research leaders will be fostered and trained, thus ensuring that the society of tomorrow is equipped with the scientific competence to tackle the challenges of our future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UPPSALA UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 2 130 000,00
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0