Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Amsterdam-ASTRON Radio Transient Facility And Analysis Centre: Probing the Extremes of Astrophysics

Ziel

Some of the most extreme tests of physical law come from its manifestations in the behaviour of black holes and neutron stars, and as such these objects should be used as fundamental physics labs. Due to advances in both theoretical work and observational techniques, I have a major opportunity now to significantly push this agenda forward and get better answers to questions like: How are black holes born? How can energy be extracted from black holes? What is the origin of magnetic fields and cosmic rays in jets and shocks? Is their primary energy stream hadronic or magnetic? I propose to do this by exploiting the advent of wide-field radio astronomy: extreme objects are very rare and usually transient, so not only must one survey large areas of sky, but also must one do this often. I propose to form and shape a group that will use the LOFAR wide-field radio telescope to hunt for these extreme transients and systematically collect enough well-documented examples of the behaviour of each type of transient. Furthermore, I propose to expand LOFAR with a true 24/7 all-sky monitor to catch and study even the rarest of events. Next, I will use my experience in gamma-ray burst followup to conduct a vigorous multi-wavelength programme of study of these objects, to constrain their physics from as many angles as possible. This will eventually include results from multi-messenger astrophysics, in which we use neutrinos, gravity waves, and other non-electromagnetic messengers as extra diagnostics of the physics of these sources. Finally, I will build on my experience in modelling accretion phenomena and relativistic explosions to develop a theoretical framework for these phenomena and constrain the resulting models with the rich data sets we obtain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
€ 2 510 171,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0