Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Computational Theory of Haptic Perception

Ziel

During mechanical interaction with our environment, we derive a perceptual experience which may be compared to the experience that results from acoustic and optic stimulation. Progress has been made towards the discovery of mechanisms subserving the conscious experience of interacting with mechanical objects. This progress is due in part to the availability of new instruments that can tightly control mechanical stimulation of both the ascending, i.e. sensory, and descending, i.e. motor, pathways. The program describes the design of new mechanical stimulation delivery equipment capable of fine segregation of haptic cues at different length scales and different time scales so that controlled stimuli may be delivered with the ease and accuracy which is today possible when studying vision or audition. The purpose of this equipment is to disentangle and recombine the individual cues used by the brain to recover the attributes of an object, leading to the identification of the computations that must be performed to achieve a perceptual outcome. In vision and audition, much is known of the nature of the peripheral and central computations, but in touch, for lack of proper equipment, little is known. From this knowledge, I aim at developing a theory of haptic perception which rests on the observation that these computations are distributed in the physics of mechanical contact, in the biomechanics of the hand, including the skin, the musculoskeletal organization, innervation, and in central neural processes. This research program is rich in applications ranging from improved diagnosis of pathologies, to rehabilitation devices, to haptic interfaces now part of consumer products and virtual reality systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE PIERRE ET MARIE CURIE - PARIS 6
EU-Beitrag
€ 1 984 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0