Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Hydration lubrication: exploring a new paradigm

Ziel

In recent years, as first established in some 6 papers in Science and Nature from the PI s group, a new paradigm has emerged. This reveals the remarkable and unsuspected - role of hydration layers in modulating frictional forces between sliding surfaces or molecular layers in aqueous media, termed hydration lubrication, in which the lubricating mode is completely different from the classic one of oils or surfactants. In this project we address the substantial challenges that have now arisen: what are the underlying mechanisms controlling this effect? what are the potential breakthroughs that it may lead to? We will answer these questions through several interrelated objectives designed to address both fundamental aspects, as well as limits of applicability. We will use surface force balance (SFB) experiments, for which we will develop new methodologies, to characterize normal and frictional forces between atomically smooth surfaces where the nature of the surfaces (hydrophilic, hydrophobic, metallic, polymeric), as well as their electric potential, may be independently varied. We will examine mono- and multivalent ions to establish the role of relaxation rates and hydration energies in controlling the hydration lubrication, will probe hydration interactions at both hydrophobic/hydrophilic surfaces and will monitor slip of hydrated ions past surfaces. We will also characterize the hydration lubrication properties of a wide range of novel surface systems, including surfactants, liposomes, polymer brushes and, importantly, liposomes, using also synchrotron X-ray reflectometry for structural information. Attainment of these objectives should lead to conceptual breakthroughs both in our understanding of this new paradigm, and for its practical implications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 1 980 689,21
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0