Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Deposition of Energy and Photochemistry for the generation of Titan's Haze

Ziel

Our goal is to understand aerosol growth in Titan’s atmosphere. This requires the description of the initial energy deposition and subsequent ionization processes in the upper atmosphere to the chemical formation and sedimentation of aerosols on the surface. This implies sharing knowledge from various fields of research, from physics to chemistry and planetary sciences. We propose to extend an ongoing collaboration between two European institutions, Imperial College, London, UK and Laboratoire de Planétologie de Grenoble, France, and an American partner, University of Arizona, Tucson. Six permanent researchers, four post-docs as well as graduate students are involved in the project. Titan, the largest moon of Saturn, is a fascinating object. Solar radiation and energetic particles induce a complex chemistry in its atmosphere, leading to the formation of hydrocarbons and nitrogen-bearing species. The Cassini-Huygens space mission has recently revealed the presence in the upper atmosphere of positively and negatively charged ions with a mass-to-charge ratio up to a few thousand amu. This is an exceptional discovery, as these extremely complex particles are most likely the precursors of the aerosols detected at lower altitude. However, aerosol formation and composition are still poorly known. The Cassini-Huygens mission provides a wealth of observational constraints on ionization and chemical processes in the atmosphere. In order to interpret the data, it is necessary to develop laboratory experiments as well as complex models of the atmosphere of Titan whose predictions can be confronted to the observations. Specific objectives include: A) Investigate the photochemistry of the atmosphere including formation of odd N species and the links with ionospheric chemistry B) Determine the dynamics of the upper atmosphere and its role in the distribution of neutral and ion species C) Understand the formation and growth of complex molecules and aerosols

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 41 400,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0