Ziel
This multidisciplinary exchange programme examines how processes of regionalization and globalization are redefining the nature and scope of universities. A comparison between the regions of Europe and Australasia, especially New Zealand, will ask what is actually going on in apparently similar processes of university reform? Are process of creating a European Higher Education Area not only preparing Europe for global competition but also acting as a model and motor for globalisation in other regions?
The programme has 6 Work Packages. WP 1-2 (‘methodologies’) will develop a new conceptual and theoretical framework to analyse the globalisation of higher education. WP 3-4 will compare how ‘coordination’ of HE operates across different regional spaces and how universities are being reshaped as knowledge organisations. WP 5-6 (‘impact’) will develop extended case studies to examine how these processes affect research practices and the mission of the university. The 4-year programme of exchanges will create enduring partnerships between three established research centres specialising on different aspects of university reform at Aarhus University in Denmark, Bristol University in the UK, and Auckland University in New Zealand - which signed its first STA with the EU in 2008.
Each package combines senior and junior researchers in research training, sharing knowledge and research development. Each yields clear outputs: workshops to discuss results, website and working papers, and a book covering the scientific achievements. Knowledge generated will benefit policy makers concerned with building research capacity and understanding the challenges posed by the regionalization and globalization of tertiary education. Visits between the three universities’ research support staff will further assist the long term aim of developing joint projects and long-term collaboration, and will assist in promoting knowledge transfer between EU and Third Countries.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2009-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)
Koordinator
8000 Aarhus C
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.