Projektbeschreibung
Flexible, organic and large area electronics
The main purpose of this project is the development of the Laser-Induced Forward Transfer (LIFT) process that permits the deposition of a wide variety of materials, with high spatial resolution (a few micrometers) for the manufacturing of electronic devices. It has been successfully applied so far in laboratory-scale trials for the deposition of organic and inorganic compounds, polymers and biomaterials on various substrates and the realisation of devices such as OLEDs or TFTs. This process will address the same market as inkjet printing, but it should be significantly faster, does not require any post-annealing, allows for the deposition of multilayer structures without any risk of undesirable material mixing and can enable printing of a wide range of materials and phases. The ability of printing such a diverse range of materials with a unique process opens up new perspectives for increasing the performances of devices. The aim of the present project is to integrate the expertise in laser physics, chemistry and microelectronics from academics, integrators and product manufacturers from industry in order to validate this technology, define its capabilities and its limits, and finally to ensure its successful transfer towards real-world applications in manufacturing.- Our first objective is to optimize the LIFT process for representative materials and substrates (flexible and rigid) in order to solve the potential technological blocking points and to determine the process windows.- The second objective is to validate the LIFT process. Some specific applications will be addressed and that will lead to the realisation and characterisation of components like TFTs, OLEDs, sensors, energy harvesters, and the laser printing of the most promising of these composites onto RFID tags. This scientific effort will pave the way to the definition of the laser printing prototype together with reliability and productivity considerations.
BackgroungThe main purpose of this project is the development of the Laser-Induced Forward Transfer (LIFT) process that permits the deposition of a wide variety of materials, with high spatial resolution (a few micrometers) for the manufacturing of electronic devices. It has been successfully applied so far in laboratory-scale trials for the deposition of organic and inorganic compounds, polymers and biomaterials on various substrates and the realisation of devices such as OLEDs or TFTs.BreakthroughThis process will address the same market as inkjet printing, but it should be significantly faster, doesn't require any post-annealing, allows for the deposition of multilayer structures without any risk of undesirable material mixing and can enable printing of a wide range of materials and phases. The ability of printing such a diverse range of materials with a unique process opens up new perspectives for increasing the performances of devices.ObjectivesThe aim of the present project is to integrate the expertise in laser physics, chemistry and microelectronics from academics, integrators and product manufacturers from industry in order to validate this technology, define its capabilities and its limits, and finally to ensure its successful transfer towards real-world applications in manufacturing.- Our first objective is to optimize the LIFT process for representative materials and substrates (flexible and rigid) in order to solve the potential technological blocking points and to determine the process windows.- The second objective is to validate the LIFT process. Some specific applications will be addressed and that will lead to the realisation and characterisation of components like TFTs, OLEDs, sensors, energy harvesters, and the laser printing of the most promising of these composites onto RFID tags.This scientific effort will pave the way to the definition of the laser printing prototype together with reliability and productivity considerations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie anorganische Verbindungen
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.