Projektbeschreibung
Cognitive Systems and Robotics
Working together to assess real-life urban disaster sites
NIFTi investigates how natural behavior in human-robot cooperation can arise. The project operationalizes natural cooperation as balancing operational and cooperation demands in a cognitive architecture (CA), to minimize human cognitive task load and optimize joint work flow. The CA combines projections with cognitive user models and plans to predict why changes in human behavior (due to attention, task load) may occur. The CA uses these predictions to anticipate how it should adapt acting and communication to align with the human. NIFTi focuses on cooperation in the USAR (urban search and rescue) domain, to restrict what actions, forms of communication and user aspects need to be taken into account.
NIFTi puts the human factor into cognitive architectures. NIFTi investigates how natural behavior in human-robot cooperation can arise. NIFTi operationalizes natural cooperation as balancing operational and cooperation demands in a cognitive architecture (CA), to minimize human cognitive task load and optimize joint work flow.
NIFTi designs CAs by closely coupling cognitive user models to how the architecture understands the environment, how it performs actions, how it communicates. The architecture acquires maps which combine perceptual- and conceptual information. These maps capture where what is in the environment, and project this to how acting is affected. The CA combines projections with cognitive user models and plans to predict why changes in human behavior (due to attention, task load) may occur. The CA uses these predictions to anticipate how it should adapt acting and communication to align with the human. The CA bases planning and execution in a cognitive control model. Control uses attention, characteristics of agent morphology, and skill acquisition, to guide autonomous action execution in a cooperative context. The CA achieves balance by actively interconnecting content across modules. Content in modules is not isolated. In the NIFTi CA design, controllers interconnect content across modules, percolating content changes throughout the CA. Changes guide processing in a module; interconnectivity ensures behavior changes coherently system-wide. Controllers are learnt off- and online, using reinforcement learning and statistical (relational) learning.
Adapting to a human thus permeates the entire architecture. NIFTi focuses on cooperation in the USAR domain, to restrict what actions, forms of communication, and user aspects need to be taken into account. USAR end users join NIFTi to yearly evaluate its approach in real settings, using an integrated CA on a new robot with adaptive active/passive locomotion to jointly explore a disaster area.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen Verstärkungslernen
- Sozialwissenschaften Psychologie Ergonomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
67663 Kaiserslautern
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.