Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Toxicological impact of nanomaterials derived from processing, weathering and recycling of polymer nanocomposites used in various industrial applications

Ziel

The project NANOPOLYTOX will evaluate the toxicological impact of nanomaterials included in polymer nanocomposites, highly used in various industrial sectors, during their life cycle. The toxicological profile will be correlated with the changes in the physical and chemical properties of the nanomaterials during the artificial aging/weathering process of the polymeric nanocomposites. Raw nanomaterials and extracted nanomaterials will be characterized at different stages of their life cycle and their toxicity profiles will be obtained via in vitro and in vivo toxicity studies. The results from the in vivo studies will be used for the evaluation of the biological and environmental fate of nanomaterials. All the data generated during the project (physical, chemical and toxicological data) will be considered for the development of the novel LCIA methodology to apply to nanomaterials. These studies will also be taken into account for the selection of adequate digestion and extraction methods to separate the nanomaterials from the polymeric matrices. Moreover, optimization of these methods will facilitate the development of recycling techniques that will be applied in the end-stage of polymer nanocomposites. Disposal of the extracted toxic and/or innocuous nanomaterials will be carried out by mechanical and chemical recycling techniques. The chemical recycling technique will be based on a new separation method consisting of nanofiber filters to separate efficiently the raw nanomaterials from the polymeric matrices and re-use them in new applications. Finally, the nanofiber filters containing toxic nanomaterials will be immobilized in xerogel matrices by sol-gel processes and sintering.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-ENV-2009
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

ACONDICIONAMIENTO TARRASENSE ASSOCIACION
EU-Beitrag
€ 761 961,39
Adresse
CARRER DE LA INNOVACIO 2
08225 Terrassa
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0