Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Multilingual On-Line Translation

Projektbeschreibung


Language-based interaction

MOLTO's goal is to develop a set of tools for translatingtexts between multiple languages in real time with highquality. Languages are separate modules in the tool andcan be varied; prototypes covering a majority of the EU's23 official languages will be built.
As its main technique, MOLTO uses domain-specific semanticgrammars and ontology-based interlinguas. These componentsare implemented in GF (Grammatical Framework), which is agrammar formalism where multiple languages are related bya common abstract syntax. GF has been applied in severalsmall-to-medium size domains, typically targeting up toten languages but MOLTO will scale this up in terms ofproductivity and applicability.
A part of the scale-up is to increase the size of domainsand the number of languages. A more substantial part is tomake the technology accessible for domain experts without GFexpertise and minimize the effort needed for building atranslator. Ideally, this can be done by just extending alexicon and writing a set of example sentences.
The most research-intensive parts of MOLTO are the two-wayinteroperability between ontology standards (OWL) and GFgrammars, and the extension of rule-based translation bystatistical methods. The OWL-GF interoperability willenable multilingual natural-language-based interaction withmachine-readable knowledge. The statistical methods willadd robustness to the system when desired. New methods willbe developed for combining GF grammars with statisticaltranslation, to the benefit of both.
MOLTO technology will be released as open-source librarieswhich can be plugged in to standard translation tools andweb pages and thereby fit into standard workflows. It willbe demonstrated in web-based demos and applied in threecase studies: mathematical exercises in 15 languages,patent data in at least 3 languages, and museum objectdescriptions in 15 languages.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

GOETEBORGS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 880 200,00
Adresse
VASAPARKEN
405 30 Goeteborg
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0