Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Probing the relativistic jet composition in high energy active galactic nuclei

Ziel

The proposed project aims at probing the relativistic particle content of the most numerous, persistent population of high energy cosmic sources in the Universe: jets of active galactic nuclei (AGN). This undertaking is leveraged by today's synergy of high performance ground- and space-based photon detecting instruments as well as key advances in astroparticle physics experiments, yielding dense high quality data over a broad energy range from a large collection of AGN. Such powerful objects are among the prime candidate sources of the enigmatic ultrahigh energy cosmic rays, however, conclusive evidence is still missing. The development of diagnostic tools that probe the composition of the material in AGN jets, that go beyond the so far used broadband modeling methodology, is key to this project, and allows a systematic search for observational features of hadronic interactions from high energy cosmic jet sources. Meaningful constraints on their relativistic particle content will have far-reaching implications for the physics of cosmic rays, particle acceleration to energies beyond reach for any terrestrial laboratory, and our physical understanding of jet formation, collimation and mass loading. Furthermore, significant impact for searches of extragalactic neutrino sources is expected. This project will promote the professional reintegration of the proposer, who has a strong background in broadband modeling including hadronic processes, into the European astroparticle physics community, will complement the activities of the center of experimental astroparticle physics at Innsbruck University, and strengthen the scientific return of neutrino astrophysics experiments with its strong presence in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

UNIVERSITAET INNSBRUCK
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
INNRAIN 52
6020 Innsbruck
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Tirol Innsbruck
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0