Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Nonlinear Mechanisms of Spatial Symmetry Breaking in Living Systems

Ziel

The study of experimental pattern formation mechanisms and its relevance to biology has been restricted to nonlinear chemical systems that produce spatial Turing patterns (CDIMA reaction), spiral waves (BZ reaction), propagating fronts and pulses (GO reaction). The important differences between these artificial systems and the natural spatial differentiation occurring in living cells do not allow for direct application of nonlinear dynamics tools to analyze biological patterns. The complexity of living organisms is also complicating the understanding of the underlying mechanisms for the arising of living patterns, therefore a much simpler symmetry breaking mechanism in living cells will allow a closer connection between developmental biologists and nonlinear physicists. The implementation of a spontaneous symmetry breaking mechanism in tissue culture mammalian cells using engineered cell-to-cell communication will constitute a highly improved model system for morphogenesis, early embryo development and skin patterning. This mechanism will be implemented using a highly interdisciplinary approach combining experimental /theoretical experience in chemical symmetry breaking systems and nonlinear physics tools together with a background in synthetic biology and signaling pathways. The candidate background in pattern formation, biophysics and cell biology combined with the expertise of the host laboratory (Elisa Martí at the Parc Cientific of Barcelona University) in symmetry breaking during early development constitute the perfect complement to carry out this type of research. An in-vitro pattern formation system will change the way biologists and physicists interact to understand the complexity of self-organization in living organisms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0