Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The role of cell signalling and infochemicals in marine Algal-Virus interactions

Ziel

Emiliania huxleyi is a cosmopolitan phytoplankton belonging to the coccolithophores, eukaryotic phototrophs that dominate the modern oceans. Coccolithophores are considered to be among the largest producers of calcite on earth, and as such, are a major vehicle for the transport of carbon to the deep sediments. They are important producer of DMS, a gas thought to strongly influence climate regulation. E.huxleyi forms massive annual blooms in the oceans that are routinely infected and terminated by giant double-stranded DNA lytic viruses (Phycodnaviridae). Currently, very little information is available on the molecular basis for the intricate interactions between E.huxleyi and its specific viruses. We are still lacking a fundamental understanding of the life cycles of Phycodnaviridae within their hosts and of the genes involved in lytic versus chronic infections. In this project we will investigate the co-regulation of intracellular signal transduction pathways involved in host/virus during infection. We will specifically examine the role of chemical signals (infochemicals) and their potential role in mediating the interface between host and virus. The recent availability of genomic resources for the E. huxleyi host and its specific virus 86 (EhV86) provide an unprecedented opportunity to explore cellular pathways triggered during execution of viral infection and to gain insights into the origin of programmed cell death (PCD) in unicellular organisms. We will analyze natural coccolithophore blooms with our newly-discovered biomarkers as “fingerprints” to evaluate the importance of viral infection during bloom succession. This work has great potential to reveal novel insights into the molecular mechanisms of virus-host interactions, including the role of virally-induced infochemicals and their role in regulating phytoplankton cell fate. Ultimately,we hope to gain a better understanding of the chemical co-evolution of host–virus arms race in the marine environment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0