Ziel
Most of the communication systems that are in use today are licensed systems. Due to the spectrum getting crowded with many licensed systems, there is a need to consider future communication systems different from the current licensed systems in use. Ultra-wideband (UWB) communications is one of them. In UWB communications, due to the very low power spectral density (PSD) of the transmitted signal, the UWB system can operate as an underlay system in the same frequency band. Despite the low PSD of such systems, the European and Japanese regulatory agencies have made the implementation of detect-and-avoid (DAA) techniques mandatory in some common bands so as to protect the license rights of the licensed users. Therefore, the challenge here is to implement the new UWB systems so that they can coexist with the licensed communication systems peacefully.
The main objective of this research is to investigate the coexistence of UWB systems with licensed systems. The research has two main parts; the implementations of detection and avoidance techniques considering practical scenarios. In the implementation of detection, the realistic case of active multiple systems with possible dependencies will be considered. This approach is different from the general approach that assumes the independence of the systems. In the implementation of avoidance, the linear combination of pulses with limited pulses will be considered as suggested by the IEEE 802.15.4a UWB standard. This approach is different from the general approach that assumes having enough number of pulses (i.e. filter coefficients). The main expected result of this research is to make suggestions for the coexistence of primary and secondary systems as a result of the considering the realistic cases. The research results are expected to provide benefit especially to the international communications research and development community and the European regulatory agency.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
34230 ISTANBUL
Türkei
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.