Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

The role of local mRNA translation in synapse formation

Ziel

The objective of the proposed research is to identify the signaling mechanisms that lead to presynaptogenesis, the mechanism by which a functional presynaptic terminal is formed. Postsynaptic mechanisms such as LTF (long-term facilitation) in invertebrate neurons, and LTP (long-term potentiation) and LTD (long-term depression) in mammalian neurons have been well characterized and shown to be dependent on local mRNA translation. However, presynaptic protein synthesis has not been object of intense studies in the past years. Recent studies show that axons can rapidly integrate and respond to local cues by regulating locally protein synthesis. Studies involving axonal protein synthesis in neurodevelopment have focused essentially on the role of local mRNA translation in growth cone collapse. However, recent data has shown that local translation is required for other neurodevelopmental mechanisms like neuronal survival and axonal pathfinding. Also, the observation that distal axons have a diverse mRNA composition leads us to ask if local mRNA translation may play an important role in other neurodevelopmental processes like presynaptic differentiation. In our preliminary studies we addressed this question. We have found that axonal application of FGF22 induces synapse formation in ciliary ganglia motor neurons in culture, as accessed by synapsin clustering. Protein synthesis inhibitors were able to block this effect indicating that local protein translation is required for synapse assembly. However, the mechanisms by which synaptogenic cues lead to the formation of a functional synapse remain unknown. Here we test the hypothesis that presynaptic differentiation occurs through local mRNA translation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

CENTRO DE NEUROCIENCIAS E BIOLOGIACELULAR ASSOCIACAO
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
UNIVERSIDADE DE COIMBRA LARGO MARQUES DE POMBAL
3004 517 Coimbra
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0