Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Morphology, Energy and Climate Change in the City

Ziel

Despite half a century of sustained research into the structure of cities, we still cannot answer the most basic questions of how their morphology is affected by the energy and income of their populations. We do not know if cities will become more compact or more spread out as energy usage changes due to global warming and as we switch to renewable energy sources. What we need is much more robust theory with applicable computer models for forecasting such impacts. Many of the rudiments involving agglomeration economics, growth theory, trade, nonlinear dynamics, and fractal geometry have already been put in place with the complexity sciences providing a framework for this new social physics. But so far, energy has been strangely absent. Here we will embrace this role, thus generating theory and models able to address what cities will look like if current predictions of climate change are borne out. We will organise the project into six related themes. First, we will extend theories of urban morphology based on fractals, scaling and allometry to incorporate energetics in analogy to transport and network processes. Second we will link these to statistical thermodynamics in spatial interaction and location modelling where energy, entropy, and accessibility are central. Third we will aggregate our theories to enable comparative analyses of city shape, compactness, energy use, and density. Fourth, we will explore different dynamic regimes building on self-criticality and bifurcation. Fifth, we will make these ideas operational building on our London Tyndall Centre model, and on related work in Phoenix and Shanghai. Last, we will construct a web-based laboratory for posing what if questions about climate change and energy balance using our theoretical and empirical models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 2 336 805,58
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0