Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Causes and Consequences of Multilevel Governance

Ziel

This five-year research programme is motivated by the question: Why does the structure of government vary, and how does this affect the quality of democracy and governance? The programme estimates and explains the scope and depth of authority exercised by subnational governments and international governmental organizations (IGOs) from 1950 to 2010. This will allow deeper understanding of a major policy development multilevel governance, the dispersion of authority away from central states to subnational and supranational levels. While major institutions, including the World Bank, the European Parliament, and European Commission recommend multilevel governance, some policy analysts claim that multilevel governance exacerbates corruption, leads to gridlock, engenders moral hazard, constrains redistribution, obfuscates accountability, and wastes money. However, comparative information about how international and subnational government varies across countries and over time is lacking, and so it is not possible to discipline normative claims against evidence. The contribution of the research programme is threefold. First, it provides carefully constructed, comparative, and reliable estimates of subnational and international government for a wide range of countries over an extended time period. Second, it seeks to advance understanding of the causes of multilevel governance, building on the major theories in the field. Third, it provides a rigorous assessment of the consequences of multilevel governance. Theories of the causes and consequences of multilevel governance will be evaluated quantitatively and in a case study of government response to climate change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

STICHTING VU
EU-Beitrag
€ 2 478 807,00
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0