Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Processes of Cation Migration in Clayrocks

Ziel

The overall objective of CatClay is to provide a scientifically well grounded answer to the following question: Can the migration of actinides and other strongly sorbing radionuclides in clayrock be predicted by coupling models of (i) their sorption equilibria on representative clay minerals and (ii) the diffusion-driven mass transport of radionuclide sorbed and dissolved species in compacted masses of these clay minerals? The answer is of prime importance for Safety Cases for clayrock formation-based radioactive waste disposal concepts. The project takes as its starting point experimental observations showing that certain cations known to form highly stable surface complexes with sites on mineral surfaces, migrated more deeply into clayrock than expected. This suggests that current models may not be correct for these cations. CatClay calls upon a number of innovative approaches. It provides i) high resolution experimental methods leading to high quality, low analytical uncertainty data sets, ii) innovative conceptual, and corresponding numerical, models in order to represent the coupled diffusion-sorption behavior of surface complexing radionuclide. CatClay is structured along 3 RTD workpackages, combining modeling and experimental studies from the simpler, analogous system (clay) to real materials (clayrocks). The sorption-diffusion behavior of 3 cations will be studied selected according to their known differences in sorption reactions with clay mineral surfaces. CatClay combines the forces of 5 research institutions having proven expertise in experimentally studying and modelling the above described processes; the developer of a widely used coupled transport code; one waste management organisation for the application to safety case. The transfer of knowledge to a broader community, scientists and end-users, is also done through publication in peer reviewed journals and publically-available reports.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-Fission-2009
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
EU-Beitrag
€ 183 715,00
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 PARIS 15
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0