Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Initiation of Eukaryotic DNA Replication: Mechanism, Regulation and Role in Genome Stability

Ziel

In each cell cycle, eukaryotic cells must faithfully replicate large genomes in a relatively short time. This is accomplished by initiating DNA replication from many replication origins distributed along chromosomes. Ensuring that each origin is efficiently activated once and only once per cell cycle is crucial for maintaining the integrity of the genome. Recent evidence indicates that defects in the regulation of origin firing may be important contributors to genome instability in cancer. Strict once per cell cycle DNA replication is achieved by a two-step mechanism. DNA replication origins are first licensed by loading an inactive DNA helicase (Mcm2-7) into pre-replicative complexes (pre-RCs). This can only occur during G1 phase. Initiation then occurs during S phase, triggered by cyclin dependent kinases (CDKs) and Dbf4-dependent kinase (DDK), which promote recruitment of proteins required for helicase activation and replisome assembly. Research proposed herein will lead to a deeper understanding of the mechanism and regulation of DNA replication. We have reconstituted the licensing reaction with purified proteins which will be used to characterise the mechanism of licensing and the mechanism by which licensing is regulated in the cell cycle. We will also use this system to reconstitute events leading to the initiation of DNA replication. We will use genetic and biochemical approaches to characterise the mechanisms by which perturbed licensing causes gross chromosome rearrangements. We will also explore mechanisms involved in regulating the temporal programme of origin firing and how origin firing is regulated in response to DNA damage. Work in budding yeast and mammalian cells will be pursued in parallel to exploit the specific advantages of each system.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE FRANCIS CRICK INSTITUTE LIMITED
EU-Beitrag
€ 2 449 998,99
Adresse
1 MIDLAND ROAD
NW1 1AT London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0