Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Next Generation Molecular Ecology

Ziel

There is an immediate need to increase our understanding of the genetic basis for fitness differences in natural populations (Ellegren and Sheldon Nature 452:169-175, 2008). Fortunately, technological developments within genome research, notably the recent ability to retrieve massive amounts of DNA sequence data based on next generation sequencing , will make possible completely novel investigations of the link between genotypes and phenotypes in non-model organisms. With our background as major players in molecular ecology and evolutionary genomics of non-models for the last 15-20 years, we are excellently placed to take on a leading role in this process, developing a Next Generation Molecular Ecology . This research program will combine studies of candidate genes with large-scale gene expression analysis, several mapping approaches and comparative genomics to study the genetic basis of trait evolution in wild bird populations. First, we will search for and analyse loci involved with reproductive isolation and adaptive population divergence in a well-known system for speciation research the pied flycatcher and the collared flycatcher. A milestone of this program will be genome sequencing of the two flycatcher species. Second, we will track the genetic basis of behaviour using a unique breeding population of zebra finches and benefitting from the recently obtained genome sequence of this species. Third, we will identify the targets for adaptive evolution during avian evolution using comparative genomics. Overall, the program will be able to reveal the molecular genetic architecture behind phenotypic variation. The potential for scientific break-through in this interdisciplinary program should be significant.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UPPSALA UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 2 500 000,00
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0