Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

DISSECTING GENETIC DEPENDENCIES IN CANCER

Ziel

While significant progress has been made in the diagnosis and treatment of cancer, several major issues remain unresolved. First, only a minority of patients respond to most forms of (chemo)therapy. It is generally believed that this poor responsiveness to drugs has its origin, at least in part, in the molecular heterogeneity of cancer. This heterogeneity requires the use of biomarkers to stratify patients having seemingly similar tumors according to their likely responses to specific cancer therapies. To identify such biomarkers, we will use large-scale genetic screens to identify genes that are causally involved in controlling responses to cancer drugs. Such genes are likely biomarkers of drug responsiveness in the clinic. Availability of such drug response biomarkers will facilitate a more personalized therapy choice for each individual patient. A second major deficit in effective cancer therapy is the lack of sufficient highly selective drug targets. The large-scale cancer genome re-sequencing efforts already indicate that there is a paucity of druggable genes that are consistently mutated in cancer and the same holds true for genes that are consistently over-expressed in cancer. Hence, there is an urgent need for innovative drug targets that have a similar cancer-selectivity as the genes that are specifically mutated or over-expressed in cancer. In this project, we will use large-scale loss of function genetic screens, exploiting the concept of synthetic lethality , to identify genes whose inactivation is selectively toxic to cells having a defined cancer-specific genetic alteration. Drugs against these targets will be highly cancer-selective, as their activity hinges on the presence of a specific genetic defect, which is only present in the cancer cell.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

STICHTING HET NEDERLANDS KANKER INSTITUUT-ANTONI VAN LEEUWENHOEK ZIEKENHUIS
EU-Beitrag
€ 2 176 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0