Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Linking GABAergic neurones to hippocampal-entorhinal system functions

Ziel

GABAergic interneurones can effectively synchronize the activity of principal cells giving rise to distinct oscillatory patterns. A particular rhythm, hippocampal theta oscillations (6-10Hz), links two ways of coding by which pyramidal cells in the hippocampus represent space, namely rate and phase coding. Thus, the theta cycle provides a clock against which the increased firing rate of pyramidal cells in the hippocampus and entorhinal cortex is measured. Furthermore, hippocampal theta is believed to constitute a link to episodic memory. Recent evidence from our lab indicates that recruitment of GABAergic interneurones critically affects certain aspects of hippocampus-dependent spatial memory in mice. We have established genetic tools that allow us to manipulate GABAergic interneurones in a cell type and region-specific manner. In combination with in vivo electrophysiology in the hippocampus/entorhinal cortex and behavioural studies, we will investigate how GABAergic interneurones regulate the activity in neuronal networks and contribute to behaviour. Specifically, we will address the following questions: 1) How does reduced recruitment of GABAergic interneurones affect network activity (theta oscillations)? 2) How does altered activity of GABAergic interneurones affect spatial representation (activity of place cells in the hippocampus and grid cells in the entorhinal cortex)? 3) How does modified activity in the hippocampus affect activity in the entorhinal cortex (and vice versa)? 4) How does modified network activity and spatial representation translate into spatial memory? The interdisciplinary approach will enable us to provide better insight into how cellular activity of GABAergic interneurones relates to network activity and ultimately to behaviour.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITATSKLINIKUM HEIDELBERG
EU-Beitrag
€ 1 872 000,00
Adresse
IM NEUENHEIMER FELD 672
69120 HEIDELBERG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0