Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Signalling within the mammalian circadian timing system

Ziel

The main objective of this interdisciplinary research project is to elucidate regulatory mechanisms through which the circadian timing system coordinates temporal physiology. This system has a hierarchical architecture, in that a master clock in the brain s suprachiasmatic nucleus synchronizes subsidiary oscillators in nearly all body cells. The establishment of phase coherence is obviously of utmost importance in the coordination of circadian physiology. While recent studies have identified feeding cycles, hormone rhythms, and body temperature oscillations as timing cues for peripheral clocks, the molecular makeup of the involved signalling mechanisms is largely unknown. Using liver and cultured cells as model systems, we will employ two innovative strategies for the elucidation of relevant signalling pathways. (1) STAR-Prom (Synthetic TAndem Repeat-PROmoter display), a technique developed in our laboratory, will hopefully identify most if not all immediate early transcription factors activated in cultured cells by rhythmic blood-borne and temperature-dependent signals. (2) A transgenic mouse model with conditionally active liver clocks will be explored in the genome-wide identification of coding and non-coding transcripts whose rhythmic accumulation is system-driven. The in vivo significance of the components emerging from these approaches will be assessed via RNA interference. Thus, relevant siRNAs will be injected into the tail vein of mice, and their effect on the phase of circadian liver gene expression will be monitored in freely moving mice by using whole body fluorescence imaging. Physiologically important components will serve as entry points for the identification of upstream and downstream constituents in the corresponding signal transduction cascades.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE GENEVE
EU-Beitrag
€ 2 360 136,00
Adresse
RUE DU GENERAL DUFOUR 24
1211 Geneve
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0