Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Limits to selection in biology and in evolutionary computation

Ziel

Natural selection is the central concept in biology, and selection is widely used to solve hard computational problems. This proposal aims to deepen our understanding of selection, in both evolutionary biology and evolutionary computation, and to help bring these fields together. On the one hand, population genetics can show how to optimise genetic algorithms, and can inspire new algorithms. On the other, the central problem in evolutionary computation is to optimise the "evolvability" of the algorithms - an issue that has only recently become prominent in biology. Also, computer science may give biologists insight into how selection can concentrate information from the environment into complex organisms, and how organisms can develop under the guidance of their surprisingly small genomes. This project will focus on the factors that limit natural selection: lack of recombination, interaction between genes, and spatial subdivision. Novel techniques will be applied: multilocus algebra, branching processes, an analogy with statistical mechanics, and a new model for population structure. This analysis will be applied to biological and computational problems in parallel, focusing on how recombination aids selection; how epistasis may evolve to facilitate adaptation; and how selection acts in populations subject to frequent extinction and recolonisation. A new optimisation algorithm will be developed, which is amenable to mathematical analysis. Some components are straightforward, whilst others need new ideas, drawn from the interface between population genetics and computer science. Perhaps most challenging will be to understand how selection can so effectively gather information from the environment, so as to construct complex organisms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
EU-Beitrag
€ 1 975 640,00
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0