Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A physical basis for wing morphogenesis and planar cell polarity

Ziel

During development, physical forces are generated in precise patterns and produce elegant choreography of cell movements that determine tissue shape. The function of many tissues depends not only on their shape, but on the correct alignment of planar cell polarity within the tissue. Remarkably, recent evidence from my lab has suggested that physical forces not only shape the wing, but also align the planar polarity of its constituent cells with the proximal distal wing axis. The wing blade is remodeled at pupal stages by proximal-distal stretching caused by contraction of the wing hinge. Hinge contraction produces precise patterns of oriented cell rearrangements and cell divisions in the wing blade that lengthen it proximo-distally and refine its shape. The polarity of cell rearrangements also re-orients intracellularly polarized complexes of Planar Cell Polarity (PCP) proteins to face the distal side of the wing. This occurs because these complexes turn over very slowly, compared with the rate of cell rearrangement. We will investigate three problems defined by this work. First, how does polarized cell stretching cause epithelial remodeling? The pupal wing is the first in vivo example of this process in a genetically and physically accessible model. Second, what are the genetic, cellular, and physical mechanisms that specify the pattern of cellular flow occuring in the wing blade? Third, what signals orient PCP during early wing development? This previously undescribed early polarity is oriented roughly perpendicular to the final direction, is a critical starting point for the later development of proximal-distal polarity. This work will provide important insight into genetic, cellular and physical mechansisms that shape and polarize tissues.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 1 531 200,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0