Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Molecular basis of carnivory Excitability, movement, and endocrinology of plant traps

Ziel

Predation plays a major role in energy and nutrient flow in the biological food chain. Carnivory is best known from the animal kingdom, but the plant kingdom has flesh eaters as well. This field has attracted much interest since Darwin s time, but many fundamental properties of the carnivorous life style remain largely unexplored. This project will close this gap by a multidisciplinary approach based on state-of-art bioinformatics, molecular biology, chemistry and biophysics. It will focus on 1. Genome/Transcriptome Profiling to study the genetic make-up of carnivorous plants (CPs) and the evolution of carnivory 2. Origin of Excitability to investigate whether CPs gained the inventory to fire action potentials from captured animals or rather evolved excitability independently 3. Prey Recognition on the basis of mechanical- and chemical senses 4. Endocrinology Structure and function of exocrine glands - CPs offer a unique system to study the biology of digestive glands (exo-/endocytosis) in plants. Over 600 plant species use special structures to capture animals such as insects. The genome/transcriptome of major trap types such as snap traps, tentacles traps, suction traps, corkscrew traps, and pitfall traps will be compared and trap-specific genes identified. Among them those giving rise to membrane excitation, excitation-contraction coupling and exocrine systems (glands) will be functionally characterized in detail. Using loss-of-function mutants and transformed plants with respect to CP-specific the role of CP-specific in electrical signalling, excitation contraction coupling, and excretion will be unravelled. The evolution of electrical activity and carnivory of plants is worth being examined not only for its importance in general, but also as a model for understanding the evolution of the human nervous and endocrine system.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT WURZBURG
EU-Beitrag
€ 2 481 057,00
Adresse
SANDERRING 2
97070 Wuerzburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Unterfranken Würzburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0