Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Identifying the genes responsible for the expansion of the human cerebral cortex

Ziel

The goal of this research proposal is to unravel the molecular and cell biological basis underlying the expansion of the human cerebral cortex. Specifically, we wish to identify the genes responsible for the increase in the generation of cortical neurons from neural stem and progenitor cells that occurs during primate evolution. We will take two complementary approaches. One is to characterize the differences between mouse and human cerebral cortex with regard to the molecular and cell biological features of neural stem and progenitor cells, their mode of division, and the generation of neurons from these cells. Among the observed differences, human-specific features of cortical progenitor cells will then be identified by comparison with various non-human primates. The resulting candidate genes will be expressed in mouse embryonic cortical progenitors by in utero electroporation and tested for their ability to reconstitute human-like cortical progenitors in vivo. The second approach is based on a novel technology that allows us to introduce the total pool of mRNAs expressed in human cortical progenitors into mouse cortical progenitors in organotypic slice culture. This technology will be used to functionally screen for human genes able to generate human-like cortical progenitors in the mouse embryonic cortex. Human genes validated by these two approaches will then be used to generate acute transgenic mouse embryos and transgenic mouse lines that show a gyrencephalic, primate-like cerebral cortex. This research proposal will provide fundamental insight into the process of human cortical expansion, which provides the cellular basis of higher brain function, and establish an essential basis for future progenitor cell-based therapies for the diseased human brain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 2 496 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0