Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Host-environment interactions in the protection from asthma and allergies

Ziel

Asthma and allergies are chronic conditions affecting billions of Europeans. These complex diseases are determined by interplay of genetic and environmental factors. Treatments can control symptoms, but cannot cure or prevent the diseases. I, and my team, have shown that children are strongly protected from asthma and allergies when growing up in a farming environment rich in microbial exposures: the prevalence of asthma and hay fever is reduced over 5 fold. We have shown that environmental exposure to microbial compounds is inversely related to asthma and allergies. We have isolated microbes from animal sheds which protect mice from allergic airway inflammation. My team is now at a critical point to move this work forward to the next step, which is to systematically identify the microbes and their immuno-stimulatory compounds that protect from asthma and allergies. We have key resources in hand. In previous population based studies large numbers of environmental samples from farm and non farm children with and without asthma and allergies have been stored in biobanks. Genome wide genotyping data have also been gathered. The HERA project aims at applying the latest innovative high throughput sequencing techniques to comprehensively characterize the microbial ecology of these environmental samples. New methods for assessing microbial immuno-stimulatory substances will be used. These innovations will allow the HERA team to identify distinct asthma and allergy protective microbial exposures taking each individual s genetic susceptibility into account. Once protective microbial exposures have been identified, the responsible substances can be isolated. These substances can be developed into novel and effective prevention strategies to combat the asthma and allergy epidemic.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
EU-Beitrag
€ 2 155 697,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0