Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Exploring Morphospaces in Adaptive Radiations to unravel Ecological Speciation

Ziel

150 years from the Origin and we have yet to unravel how ecological speciation works, and how it leads to spectacular adaptive radiations. The process has two components: adaptation to ecological niches and production of new species. My aim is to make breakthroughs in understanding ecological speciation by the study of geographically parallel adaptive radiations in mycalesine butterflies that have yielded some 250 extant species in the Old World tropics. More empirical studies are needed because few radiations have been examined from many different perspectives (including in insects). It is not fully understood either how exactly radiation occurs or how exactly selection leads to speciation. This proposal provides a unique opportunity, outside a few vertebrate clades, to resolve this by fully integrating several lines of evidence and methodologies. My approach will be to study patterns of diversity and disparity in morphospace for several sets of key traits: 1) wing patterns, 2) larval host plant choice especially with respect to C3 and C4 photosynthesis, and 3) male secondary sexual traits and sex pheromones. We will collect phenotypic, genetic, developmental, and ecological data. Application of phylogenetic comparative methods to the relationships of all traits among all species will make inferences about the biological mechanisms that have driven diversification and speciation. The combination of surveys of morphospace, the use of comparative methods, and microevolutionary studies using laboratory models will provide a unique comprehensive view. Our analyses will distinguish among alternative patterns of adaptive radiations, test predictions from models, and move us forward in identifying the drivers of observed patterns.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
EU-Beitrag
€ 2 474 128,00
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0