Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A Systems Level Approach to Proliferation and Differentiation Control in Neural Stem Cell Lineages

Ziel

The aim of this proposal is to understand how self-renewal is controlled in neural stem cell lineages and how defects in this process can lead to the formation of brain tumors in model organisms. The system we use are Drosophila neuroblasts, stem cell like progenitors in the developing fly brain that undergo repeated rounds of asymmetric cell division. During each division, protein determinants called Numb, Prospero and Brat are segregated into one of the daughter cells where they stop self-renewal and ultimately trigger neuronal differentiation. Mutations in those proteins or their segregation machinery lead to the formation of tumor neuroblasts, which proliferate indefinitely leading to the formation of a deadly brain tumor. The approach we take is to determine the transcriptional network that acts in neuroblasts to control self-renewal. We will use time-resolved transcriptional profiling to determine, how this network changes in the differentiating daughter cell and develop tools for medium-throughput functional analysis of the key network players. We will develop methodology for tissue-specific chromatin immunoprecipitation to determine, how the asymmetrically segregating determinants feed into this network. Using this data set, we will determine the pathological state of the network in the tumorigenic situation. We will determine, how wild type neural stem cells limit their proliferation capacity and how those control mechanisms are affected in the tumor situation. Ultimately, we will expand this analysis to other stem cell systems inside and outside the fly nervous system to determine how modifications of stem cell systems like transit amplifying pools or perpetual adult proliferation are reflected in network architecture.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT FUER MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE GMBH
EU-Beitrag
€ 2 499 875,00
Adresse
DR BOHRGASSE 3
1030 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0