Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Study of the molecular and cellular mechanisms of incentive learning

Ziel

Incentive learning is a universal mechanism by which animals and humans learn rewarding behavioral responses. Its diversion towards the wrong targets is involved in human conditions ranging from drug addiction to pathological gambling and obesity. Incentive learning has been studied from a behavioral standpoint and only few of the underlying molecular mechanisms have been identified. We propose innovative approaches to characterize at the molecular and cellular level incentive memory traces , i.e. stable alterations in identified neuronal populations. We focus on the striatum, a brain region crucial for incentive learning, where dopamine encodes reward-related signals. Dopamine controls the flow of information through glutamatergic synapses and its long-lasting adaptations. It regulates the balance between striatal output pathways, which underlies action selection , i.e. behavioral choices in response to a given combination of internal state and external cues and context. We will address two important issues: What are the signaling mechanisms involved in the formation and reconsolidation of incentive memory traces induced by DA and glutamate? In which neuronal populations are these traces formed and what are their time-dependent modifications? The program uses a variety of approaches including novel mouse genetic models and approaches for visualizing striatal neurons in vivo. If successful, these methods have a strong potential for more general applicability. This basic research program will allow the identification of the molecular and cellular mechanisms of a simple learning mechanism with an unprecedented precision and will provide important information related to its alterations in neurological and psychiatric conditions, including addiction.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 2 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0