Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Epigenetic regulation and monoallelic gene expression: the X-inactivation paradigm and beyond

Ziel

X-chromosome inactivation (XCI) represents a classic example of epigenetics in mammals. In this process, one of the two X chromosomes in females is converted from an active into a clonally heritable, inactive, state during early embryonic development, to ensure dosage compensation between the sexes. This process is also remarkable in that an entire chromosome is silenced while its homologue, present in the same nucleus, remains active. Thus, in addition to being an epigenetics paradigm, XCI also represents a powerful model for monoallelic gene expression and could provide important insights into the mechanisms underlying other examples of random, monoallelic regulation. The key locus underlying the initiation of XCI is the X-inactivation centre (Xic). The Xic ensures the induction and monoallelic expression of a non-coding RNA (Xist) that is responsible for triggering chromosomal silencing in cis during development. We would like to understand the mechanisms underlying the Xic's functions and define whether other, Xic-like loci exist in the genome. Once XCI is established, the inactive state is initially reversible but becomes progressively locked in as development proceeds due to numerous epigenetic marks such as DNA methylation and histone modifications, as well as nuclear compartmentalization and asynchronous replication. In the proposed program, we will exploit our expertise in XCI to develop new lines of research and use novel technologies to investigate monoallelic gene expression, nuclear organization and epigenetics during development. Our main objectives are (1) to understand how monoallelic expression states are established and maintained during early development and (2) to assess how chromosome dynamics and nuclear architecture can impact on these states.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT CURIE
EU-Beitrag
€ 2 860 000,00
Adresse
RUE D ULM 26
75231 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0