Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Sustainable Liquid Biofuels from Biomass Biorefining

Ziel

SUNLIBB brings together key researchers and industrial innovators working to overcome technical barriers all along the pipeline for second generation bioethanol production. The range of research spans from feedstock improvement, through innovations in pretreatment and saccharification, the generation of added value products, especially from lignin, and innovations in fermentation. The project brings together world-leading scientists with innovative new industries working in the biorefinery and renewable products areas. Our work is focussed on C4 grasses as these encompass maize, miscanthus and sugarcane, and these closely related species are major bioenergy crops in Europe and Brazil. The programme of work aims to: (1) Improve the feedstock quality of lignocellulose in biofuels crops to allow truly cost-effective ethanol production; (2) add value to the overall process of conversion in biomass biorefining by upgrading residues and by-products and producing new value streams in addition to bioethanol; (3) improve the conversion process by which we produce sugars; (4) improve fermentation efficiency; (5) develop integrated processes that capture maximum value from lignocellulosic biomass; (6) ensure that the new processes developed fulfil sustainability requirements by reducing GHG emissions, cutting other forms of air pollution, have minimal impacts on local environments and biodiversity, build sustainable rural industries, and do not impact on food production and prices. Our cooperative partner in Brazil, CEProBIO, brings together almost all of the leading research centres for second generation bioethanol production in that nation, along with a number of key industrial partners. The cooperation between SUNLIBB and CEProBIO represents an opportunity to bring together some of the best researchers in our respective regions to work on a globally important issue.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2009-BRAZIL
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITY OF YORK
EU-Beitrag
€ 1 091 909,23
Adresse
HESLINGTON
YO10 5DD York North Yorkshire
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber North Yorkshire York
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0