Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Evolutionary transition to marine life: novel insight from sea snakes

Ziel

Evolutionary transitions from terrestrial to marine life entail massive modifications. Marine mammals and birds exhibit major adaptations of their morphology and physiology to increase the depths to which they can dive, and the time during which they can remain underwater. Marine reptiles have attracted far less attention in this respect, but we expect ectotherms to diverge dramatically from endotherms in several dive parameters, especially because ectothermy reduces oxygen demand. The failure to observe an exaggeration of respiratory capacities in marine reptiles, suggests that the primary adaptations for diving will be morphological and behavioural rather than physiological. Sea snakes provide an excellent model for studying the evolutionary transition between the terrestrial and marine environments, because sea snake species encompass a wide continuum in terms of the degree of their dependence on the ancestral terrestrial environment. Because significant constraints apply on a snake’s morphology and ability to efficiently move through the water, the aim of this project is to investigate diving behaviour and associated adaptations within a group of ectothermic air-breathing vertebrates (snakes) that has evolved to exploit aquatic environments. We will use two complementary approaches (experimental biomechanics and free-ranging bio-logging) to comprehensively study sea snake underwater movements and diving behaviour. This project therefore sets out to use an integrative and interdisciplinary approach to fill a major gap in our understanding of diving behaviour and associated morpho-functional adaptations, by focusing on a group of reptiles that has successfully conquered the marine environment: the sea snakes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 253 421,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0