Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Next generation disease mapping

Ziel

During the last few years, most major disease phenotypes have been studied through genome-wide association mapping. This has been a remarkably successful enterprise, resulting in the discovery of more than 500 validated SNP-phenotype associations. Yet, these associations do not explain all the heritability of many common genetic diseases and it is not at all clear how they exert their effect at the cell level. Furthermore, current genome-wide association studies are designed to only find common polymorphisms associated with diseases, and they have very limited ability to detect rare variants and variants that interact with each other to cause a given disease phenotype. In the near future disease mapping projects will have access to full genome sequencing. Our limitations will therefore not be lack of information about the genetic differences but our ability to analyse very high dimensional data in a statistically powerful way, manage the data, and last, but not least, to interpret these in relation to complex phenotypes. Next generation disease mapping therefore calls for methods that can handle complete genetic information and relate it to complex biological information on the disease phenotypes. We propose to do research into new methods that can find more variants contributing to disease by explicitly modelling their interaction and combine the statistical signal contributed by several rare variants. To do this we need methods that can handle the large scale sequencing data and we need systems level approaches that make explicit models of each phenotype (disease) under consideration. The outcome should be a more thorough understanding of the cellular changes that lead to disease and how certain genetic variants contribute.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 991 355,00
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0