Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

High Potency Dermatologicals

Ziel

The HIPODERM application seeks support under the Marie Curie Industry-Academia Partnerships and Pathways scheme to facilitate the growth of a dynamic research team for 'the development of novel dermal-translocation, high-potency drug delivery systems'. Our aim is to develop a core scientific platform from which novel non-invasive drug delivery systems can be developed and clinically assessed. At the core of this project lies the hypothesis that microneedle assisted topical drug delivery has failed to fulfil expectations because researchers have routinely over estimated the scale of permeation enhancement possible using passive microneedle treatment and also, in general, have targeted unsuitable therapeutic molecules. This project aims to address both of these issues by developing new formulation and fabrication approaches. Combining physical disruption of the stratum corneum barrier with microneedle arrays and a number of active permeation enhancement techniques (such as iontophoresis and phonophoresis) will produce a range of novel hybrid permeation enhancement systems (HPES). The project will focus on high potency therapeutics possessing low therapeutic concentrations that make only realistic demands on delivery systems. Such high potency materials are of increasing importance in therapeutics but are inherently difficult to work with because of the health and safety implications of their high activity. The project pools the expertise of a number of international partners with particular expertise in specific aspects of the approach.

Three clinically interesting target areas have been identified for evaluation:
1. Locally delivered chemotherapeutic agents for the treatment of cancers of the skin and underlying tissues
2. Enhanced localised delivery of potent photosensitisers for photodynamic therapy (PDT)
3. Local and systemic delivery of therapeutic peptides

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

WATERFORD INSTITUTE OF TECHNOLOGY
EU-Beitrag
€ 231 819,00
Adresse
CORK ROAD
X91 Waterford
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0